Zum Inhalt springen

Makler oder selbst verkaufen?

Ihr Ratgeber für den Immobilienverkauf in der Schweiz

„Soll ich meine Immobilie selbst verkaufen – oder brauche ich einen Makler?“

Diese Frage stellen sich viele Eigentümer in der Schweiz. Auf den ersten Blick scheint der Privatverkauf verlockend: Man spart die Maklerprovision und behält die Kontrolle über den Prozess. Gleichzeitig ist der Immobilienverkauf eine der grössten finanziellen Transaktionen im Leben – und ein Fehler kann schnell zehntausende Franken kosten.

Gerade unsichere Eigentümer, die zum ersten Mal verkaufen, sind hin- und hergerissen. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile und Risiken des Privatverkaufs und zeigt, was ein Makler in der Schweiz wirklich leistet. Ziel ist es, dass Sie am Ende eine fundierte Entscheidung treffen können.

Immobilienmarkt Schweiz: Was Verkäufer wissen sollten

Bevor man über den Verkaufsweg entscheidet, lohnt sich ein Blick auf die Rahmenbedingungen:

  • Hohe Werte: In der Schweiz kostet ein Einfamilienhaus oder eine Eigentumswohnung schnell mehrere hunderttausend bis über eine Million Franken. Schon kleine Preisabweichungen wirken sich massiv aus.

  • Komplexer Markt: Regionale Unterschiede sind gross – ein Haus in Liestal verkauft sich anders als eines in Zürich oder Basel.

  • Rechtliche Vorgaben: Jeder Verkauf muss notariell beurkundet werden. Steuerliche Aspekte wie Grundstückgewinnsteuer oder Handänderungssteuer spielen eine grosse Rolle.

  • Käuferverhalten: Viele Käufer erwarten professionelle Präsentationen, virtuelle Rundgänge und geprüfte Unterlagen.

Ein Immobilienverkauf in der Schweiz ist kein einfacher Inseratsverkauf, sondern ein komplexer Prozess.

Privat verkaufen – die Chancen und Risiken

Vorteile des Privatverkaufs

  1. Ersparnis der Maklerprovision
    Wer ohne Makler verkauft, spart in der Regel zwischen 2 % und 3 % des Verkaufspreises. Bei einem Haus im Wert von 1 Mio. CHF sind das 20’000 bis 30’000 CHF.

  2. Volle Kontrolle
    Sie bestimmen, wie die Immobilie präsentiert wird, welche Interessenten Sie zulassen und zu welchem Preis Sie verkaufen möchten.

  3. Direkter Kontakt zum Käufer
    Manche Eigentümer schätzen es, direkt mit den Käufern zu sprechen und den Prozess persönlich zu gestalten.

Risiken des Privatverkaufs

  1. Falsche Preisvorstellung
    • Viele Privatverkäufer setzen den Preis zu hoch oder zu tief an.
    • Zu hoch: monatelange Vermarktung ohne Abschluss.
    • Zu tief: Verlust von zehntausenden Franken.

  2. Mangelnde Reichweite
    • Ohne Makler fehlt oft der Zugang zu professionellen Plattformen, Marketing-Tools und Käufernetzwerken.
    • Resultat: Weniger Interessenten, geringere Verhandlungsmacht.

  3. Fehlende Verhandlungserfahrung
    • Käufer sind oft routiniert, bringen Anwälte oder Berater mit.
    • Wer unerfahren ist, gibt im Preis oder bei Vertragsdetails unnötig nach.

  4. Rechtliche Risiken
    • Fehler im Kaufvertrag oder fehlende Dokumente können rechtliche Konsequenzen haben.
    • Verkäufer haften in der Schweiz für Mängel, die sie verschweigen.

  5. Hoher Zeitaufwand
    • Inserate schalten, Besichtigungen organisieren, Interessenten prüfen – das ist fast ein Vollzeitjob.

Verkauf mit Makler – Leistungen und Vorteile

Ein seriöser Makler ist weit mehr als ein Inserateverwalter.

1. Professionelle Immobilienbewertung

Makler analysieren Markt, Lage und Vergleichsobjekte. Ergebnis: ein realistischer Preis, der weder zu tief noch zu hoch angesetzt ist.

2. Verkaufsstrategie

  • Zielgruppenanalyse (Familien, Paare, Investoren).
  • Entscheidung: Offene Vermarktung oder diskreter Verkauf.
  • Marketingplan: Online, Print, Social Media, Direktkontakte.

3. Vermarktung & Reichweite

  • Professionelle Fotos, Drohnenaufnahmen, 3D-Touren.
  • Platzierung auf führenden Plattformen (Homegate, Immoscout, Newhome, Comparis).
  • Zugriff auf vorgemerkte Käufer.

4. Käuferprüfung

  • Bonitätscheck, Finanzierungsnachweise.
  • Kein Risiko von Zahlungsausfällen.

5. Verhandlungsführung

  • Makler wissen, wie man den besten Preis erzielt.
  • Sie halten Emotionen aus dem Prozess heraus.

6. Rechtliche Sicherheit

  • Unterstützung bei Kaufvertrag, Notariat und Grundbuch.
  • Koordination mit Banken und Behörden.

7. Zeit- und Stressersparnis

  • Makler übernehmen Organisation, Kommunikation und Formalitäten.
  • Verkäufer können sich auf das Wesentliche konzentrieren.

Kosten: Maklerprovision vs. mögliche Verluste

Viele Eigentümer zögern wegen der Maklerprovision. Doch die Frage lautet: Was kostet mehr – die Provision oder ein Fehler beim Privatverkauf?

Beispiel:

  • Verkaufspreis ohne Makler: 950’000 CHF
  • Verkaufspreis mit Makler: 1’050’000 CHF
  • Provision Makler (3 %): 30’000 CHF
  • Nettoerlös mit Makler: 1'020’000 CHF (70’000 CHF mehr als beim Privatverkauf)

Fazit: Ein guter Makler verdient seine Provision durch höheren Verkaufspreis und Sicherheit mehr als zurück.

Typische Fehler unsicherer Eigentümer beim Privatverkauf

  1. Zu hoher Startpreis → Immobilie „verbrennt“ am Markt.
  2. Schlechte Präsentation → unprofessionelle Fotos schrecken Käufer ab.
  3. Fehlende Unterlagen → Käufer zweifeln an Seriosität.
  4. Emotionale Entscheidungen → irrationales Verhalten bei Verhandlungen.
  5. Zeitdruck → übereilter Verkauf unter Wert.

Makler oder selbst verkaufen? – Entscheidungshilfe

Privatverkauf passt, wenn …

  • Sie über viel Immobilienerfahrung verfügen.
  • Sie viel Zeit und Geduld haben.

Verkauf mit Makler passt, wenn …

  • Sie auf Nummer sicher gehen möchten.
  • Sie keine Erfahrung mit Immobilien haben.
  • Ihre Immobilie erklärungsbedürftig oder renovierungsbedürftig ist.
  • Sie den besten Preis erzielen wollen.

Immobilienverkauf Schweiz 2025 – Trends, die Ihre Entscheidung beeinflussen

  • Digitalisierung: Käufer erwarten Online-Exposés und virtuelle Rundgänge. Makler haben die Tools.
  • Steigende Regulierung: Energieausweise, Dokumentationspflichten – Fehler können teuer werden.
  • Käufermarkt: Mit steigenden Zinsen haben Käufer mehr Auswahl – professionelle Vermarktung wird wichtiger.

IMMO meyer – Ihr Partner für den sicheren Immobilienverkauf

Unsichere Eigentümer fragen sich oft: „Wem kann ich vertrauen?“

IMMO meyer bietet:

  • Kostenlose Erstberatung: Unverbindliche Marktanalyse.
  • Transparenz: Klare Verträge, keine versteckten Kosten.
  • Erfahrung: Jahrzehntelange Marktkenntnis im Baselbiet und in der ganzen Schweiz.
  • Verlässlichkeit: Diskrete und sichere Abwicklung.

Immobilie verkaufen in der Schweiz – Makler oder selbst?

Der Privatverkauf mag auf den ersten Blick günstiger wirken, birgt aber hohe Risiken. Ein professioneller Makler sorgt für realistische Bewertung, optimale Vermarktung, rechtliche Sicherheit und bessere Verkaufspreise.

Gerade unsichere Eigentümer sollten bedenken: Ein Immobilienverkauf ist keine Alltagstransaktion, sondern ein komplexer Prozess mit grosser finanzieller Tragweite. Wer hier auf Erfahrung und Fachwissen setzt, verkauft sicherer, stressfreier und oft auch profitabler.

Überlegen Sie, ob Sie Ihre Immobilie in der Schweiz selbst verkaufen oder mit Makler?

Sprechen Sie mit IMMO meyer – wir zeigen Ihnen unverbindlich beide Wege auf und begleiten Sie, wenn Sie sich für den sicheren und professionellen Verkauf entscheiden.

Diesen Beitrag teilen
CTA Box

Immobilie bewerten
in wenigen Minuten

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Direkt online einsehbar
  • Professionell & nachvollziehbar
Immobilie kostenlos bewerten
Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen