Zum Inhalt springen

Entwicklung des Immobilienmarkts 2025 – Trends und Perspektiven

Der Schweizer Immobilienmarkt ist im ständigen Wandel. Zinsen, Nachfrage und gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen, wie sich Preise und Marktchancen verändern. Wir zeigen Ihnen, welche Faktoren im Jahr 2025 besonders wichtig sind und was Eigentümer sowie Kaufinteressenten beachten sollten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Anfang 2025 haben sich die Hypothekarzinsen deutlich entspannt. Der Kauf von Wohneigentum also zum Beispiel Einfamilienhäuser und Wohnungen ist wieder attraktiver.
  • Trotz schwankender Nachfrage bleiben die Immobilienpreise stabil auf hohem Niveau.
  • Im Durchschnitt ist Kaufen 2025 wieder günstiger als Mieten.

Drei zentrale Entwicklungen des Immobilienmarkts 2025

1. Mehr Bewegung bei Kaufinteressenten

Nach dem starken Zinsanstieg von 2022 herrschte zunächst Zurückhaltung. Immobilien wie ein Haus, eine Wohnung, ein Mehrfamilienhaus oder ein Grundstück blieben länger auf dem Markt, viele Käufer warteten ab. Anfang 2025 zeigt sich ein anderes Bild: Die Zinsen für Festhypotheken liegen teils bei rund 1,5 %, SARON-Hypotheken sogar tiefer. Das macht Finanzierungen günstiger und bringt mehr Dynamik in den Markt. Für Eigentümer bedeutet das: Verkaufschancen stehen so gut wie seit Jahren nicht mehr.

2. Preise bleiben stabil

Viele Experten hatten sinkende Preise der Immobilien erwartet. Stattdessen verzeichnete der Markt 2024 nochmals leichte Zuwächse. Einfamilienhäuser legten um rund 1 %, Eigentumswohnungen sogar um über 2 % zu. Auch 2025 zeigen sich die Preise robust. Die Knappheit an Wohnraum und hohe Baukosten verhindern deutliche Rückgänge.

3. Kaufen wird attraktiver als Mieten

Während Käufer sofort von sinkenden Zinsen profitieren, reagieren Mieten oft verzögert auf Veränderungen, da sie am Referenzzinssatz hängen. Gleichzeitig verschärft die Wohnungsnot in vielen Regionen die Situation. Für viele Haushalte ist der Schritt ins Eigentum deshalb finanziell wieder lohnender als eine Mietwohnung.

Entwicklung der Finanzierungskosten

2022 stiegen die Hypothekarzinsen innerhalb weniger Monate drastisch an. Das brachte viele Kaufinteressenten ins Wanken. Doch seit 2023 hat sich die Situation beruhigt. Im Jahr 2025 bewegen sich die Zinsen auf einem Niveau, das historisch betrachtet weiterhin günstig ist. Banken und Analysten erwarten keine grossen Sprünge – kleine Anpassungen bleiben jedoch möglich.

Kauf- und Mietpreise im Vergleich

Über viele Jahre war Kaufen fast immer günstiger als Mieten. Der Zinsschock von 2022 kehrte diese Situation vorübergehend um. Mit der jüngsten Entspannung bei den Finanzierungskosten hat sich das Verhältnis erneut gedreht: In vielen Regionen ist Eigentum heute wieder klar die bessere Option.

Regionale Unterschiede

Nicht alle Regionen entwickeln sich gleich stark. Besonders im Grossraum Zürich sowie in der Innerschweiz wie Schwyz, Zug und Luzern sind die Preise in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Auch in der Ost- und Nordwestschweiz wie im Kanton Basel oder Baselland zeigt sich ein stabiler Aufwärtstrend. Am moderatesten fiel der Preisanstieg in der Region Bern aus. Für Investoren wie auch für Selbstnutzer bleibt die Lage entscheidend.

Zukünftige Trends im Immobilienmarkt

  • Anhaltender Preisdruck in Städten: Knappes Angebot hält Preise in Städten wie Basel, Zürich, Luzern, Zug, Schwyz, Aarau oder anderen Orten hoch.
  • Urbanisierung: Zentren und Agglomerationen wie z.B. Liestal, Sissach, Pratteln, Richterswil, Rheinfelden oder anderen Zentren bleiben begehrt.
  • Mögliche Rückkehr tiefer Zinsen: Sollte die SNB den Leitzins senken, könnte Wohneigentum nochmals attraktiver werden.
  • Regulatorische Änderungen: Anpassungen bei Mietsystemen oder Steuern könnten den Markt bewegen.
  • Eigentumsquote: Diese ist in den letzten Jahren gesunken und könnte weiter abnehmen.

2025 als Chance für Eigentümer und Käufer

Die Rahmenbedingungen für den Immobilienmarkt sind 2025 deutlich günstiger als noch vor zwei Jahren. Wer verkaufen möchte, profitiert von stabilen Preisen und einer wachsenden Käufernachfrage. Wer kaufen will, findet attraktive Finanzierungsbedingungen vor.

Lassen Sie sich von IMMO meyer persönlich beraten. Ob Kauf, Verkauf oder Bewertung – wir begleiten Sie kompetent und zuverlässig durch den Immobilienmarkt 2025.

Jetzt Kontakt aufnehmen: www.immo-meyer.ch/contactus


Häufig gestellte Fragen zum Schweizer Immobilienmarkt 2025

In vielen Regionen sprechen die aktuellen Finanzierungskonditionen für den Eigentumserwerb. Ob sich der Kauf für Sie lohnt, klären Sie am besten mit einer fundierten Marktwertanalyse und individuellen Finanzierungsrechnung. Starten Sie mit einer professionellen Immobilienbewertung und lassen Sie sich zu Ihrem Vorhaben beraten.

Der realistische Marktwert ergibt sich aus Lage, Zustand, Angebot/Nachfrage und Referenzobjekten. Eine präzise Bewertung ist die Basis für Preisstrategie und Vermarktung. Nutzen Sie die Immobilienbewertung von IMMO meyer und entwickeln Sie darauf Ihre Verkaufsstrategie.

Die Wahl zwischen Festhypothek und SARON hängt von Zinserwartung, persönlicher Risikotoleranz und Planungssicherheit ab. Prüfen Sie Laufzeiten, Amortisation und Tragbarkeit. Für den nächsten Schritt beim Eigentumserwerb beraten wir Sie gerne – inkl. Verkauf Ihrer Bestandsimmobilie über unseren Immobilienverkauf.

Die Kombination aus knappem Angebot, Baukosten und regionaler Nachfrage stabilisiert vielerorts die Preise. Regionale Unterschiede bleiben jedoch deutlich – eine lokale Expertise ist entscheidend. Mehr Hintergrund finden Sie im IMMO meyer Blog.

Zürich und Teile der Innerschweiz bleiben sehr gefragt, andere Regionen entwickeln sich moderater. Für einen Kauf oder Verkauf zählt die Mikrolage. Holen Sie sich lokale Unterstützung – z. B. in Pratteln oder Liestal – und planen Sie Ihren Schritt mit regionaler Marktkenntnis.

Neben dem Kaufpreis fallen u. a. Notar- und Grundbuchgebühren sowie je nach Kanton Handänderungs- oder Grundstückgewinnsteuern an. Einen Überblick geben unsere Beiträge zu Nebenkosten beim Immobilienkauf und Notarkosten.

Von der Bewertung über die Vermarktung bis zur Verhandlung: Wir begleiten Sie ganzheitlich und erzielen einen marktgerechten Preis. Informieren Sie sich zum Ablauf und zu Leistungen unter Immobilienverkauf oder nehmen Sie direkt Kontakt auf.


Wie viel ist Ihre Immobilie heute wert?

Finden Sie es in 2 Minuten heraus – kostenlos und unverbindlich.

  • ⚡ Schnell: In wenigen Minuten zum Ergebnis
  • 📊 Fundiert: Schweizer Marktdaten + lokale Expertise
  • 🎁 Mehrwert: Gratis PDF + Insider‑Tipps
Jetzt kostenlose Kurzbewertung starten →

Kostenlose Immobilienbewertung

1
2
3
4
5
6
7

Immobilientyp

Allgemeine Immobiliendetails

Ausstattung

Spezifisch für den Immobilientyp

Bauinformationen

Kontaktdaten

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Einer unserer Immobilienexperten wird Sie so schnell wie möglich kontaktieren.
Wir freuen uns darauf, Sie persönlich beraten zu dürfen

Diesen Beitrag teilen
CTA Box

Immobilie bewerten
in wenigen Minuten

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Direkt online einsehbar
  • Professionell & nachvollziehbar
Immobilie kostenlos bewerten
Stichwörter
Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen